Schneider-Ammann rechtfertigt sich

Nun, es liegt ja am Wähler. Warum gibt es in Parlament und Regierung immer noch eine bürgerliche Mehrheit, die halt Steuergesetze nach eigener Vorstellung macht. Und Referenden gegen neue Steuergesetze haben die Linken selten zu Stande gebracht. Tja, es nützt wenige, gegen die Bösen in Bern zu wettern - besser wäre, den richtigen Wahlzettel in die Urne zu werfen. Oder anders: Wir haben Parlament und Regierung, die wir verdienen resp. wählen.
Ich sehe das anders. Indem Schneider-Ammann mit einer Stellungsnahme zugewartet hat, hat der der völlig überdrehten Hetze den Schwung rausgenommen und so wieder einigermassen Normalität hergestellt. Das war gegen die Empfehlungen sogenannter Medienexperten - aber in diesem Fall sehr klug.
paulmoser - 08.02.2014